Massenvermehrung und ihre Ursachen
Wer im Frühjahr die erste Blattlaus mit der Hand zerdrückt, verhindert damit die Produktion von pflanzensaugenden Nachkommen in den nächsten Wochen.
|
Um Blattläusen eine Massenvermehrung zu ermöglichen, müssen mehrere Faktoren für die Läuse günstig zusammenfallen. Erst wenn die passende Witterung und ein reichliches Nahrungsangebot zur richtigen Zeit mit einem niedrigen Bestand an Nützlingen zusammentreffen, können sich die Läuse explosionsartig vermehren. Ein einziger starker Regenguss kann die Lausentwicklung allerdings deutlich zurückwerfen und den Nützlingen Gelegenheit geben die Entwicklung auszugleichen.
Bei Pilzkrankheiten kommt neben der Witterung auch dem Standort und der befallenen Sorte eine große Bedeutung zu. So wird bei anfälligen Apfelsorten wie dem Gravensteiner nach einem warmen, regenarmen Frühjahr die Entfernung der von Mehltau befallenen Triebe ein mühsames Unterfangen. Wer Golden Delicious sein Eigen nennt, der wird speziell nach einem warmen, aber verregneten Frühjahr mit massivem Auftreten von Schorf rechnen müssen. Diese zwei Beispiele sind stark vereinfacht, so spielen auch der Ausgangsbefall mit der Pilzkrankheit im vorangegangen Herbst und die vorbeugenden Maßnahmen (Auslichtung durch richtigen Schnitt, gute Pflanzenernährung etc.) eine wichtige Rolle.
|