BIO-GARTENDOKTOR |
---|
![]() |
Natur im GARTEN-AKADEMIE | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Ein natürliches Vorzeigeprojekt |
---|
![]() |
Kofinanziert vom Europäischen Fonds für Regionale
Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union.
Rußtaupilze (Capnodiales)Rußtau ist ein Pilz der Gattung Apiosporum, der kein Krankheitserreger unserer Kulturpflanzen ist, da er auch Gartenmöbel besiedelt. Dieser Pilz entsteht dort, wo Blattläuse, Thripse oder die Weiße Fliege Honigtau hinterlassen. |
![]() |
Schwämme an Obstbäumen (Kretzschmaria deusta)Schwämme an Obstbäumen sind ein Zeichen, dass der Baum krank ist stellenweise bereits abgestorben. |
![]() |
MosaikvirusDieses Virus ruft an den Blättern der Pflanzen helle Flecken hervor, verformt diese und hemmt die Pflanze in ihrem Wachstum. Das Ausmaß der Erkrankung ist von den herrschenden Temperaturen zur Zeit der Infektion abhängig. |
![]() |
Tomatenwelke (Clavibacter michiganensis ssp.mich.)Die Tomatenwelke (Clavibacter michiganensis ssp. michiganensis) ist ein Bakterium, welches unter anderem durch Wurzelverletzungen in die Pflanze eindringt und eine unaufhaltsame Welke verursacht. |
![]() |
Hexenringe - Der BIO-GARTENDOKTOR empfiehlt:Wenn Hutpilze Ihren Rasen vereinnahmen, ob in kleinen Gruppen oder kreisförmig als so genannte Hexenringe, gibt es einfache Maßnahmen, um die Ausbreitung zu stoppen. |
![]() |
Fruchtmumien - Der BIO-GARTENDOKTOR empfiehlt:Untersuchen Sie jetzt Ihre Obstbäume auf Fruchtmumien! Auf den Obstbäumen verbleibende, eingetrocknete Früchte können pilzliche Erreger enthalten. |